Wie wir arbeiten und warum es funktioniert
Unser Team besteht aus Querdenkern und Detailverliebten – eine ungewöhnliche, aber äußerst produktive Mischung. Während unsere Mathematiker komplexe Algorithmen entwickeln, sorgen unsere Kommunikationsexperten dafür, dass auch schwierige Konzepte verständlich werden.
Fehler sind bei uns erwünscht – allerdings nur die lehrreichen. Jeder Irrtum wird dokumentiert und analysiert. Diese Kultur des offenen Umgangs mit Fehlschlägen hat zu einigen unserer wichtigsten Durchbrüche geführt. So entstand unser erfolgreichstes Analysemodell ursprünglich aus einem Rechenfehler, der zu unerwarteten, aber wertvollen Einsichten führte.
Unsere wöchentlichen "Denk-anders-Runden" bringen bewusst Menschen aus verschiedenen Fachbereichen zusammen. Ein Historiker, eine Mathematikerin und ein Psychologe diskutieren gemeinsam über Markttrends – das mag chaotisch klingen, führt aber regelmäßig zu überraschend innovativen Lösungsansätzen.