paloreqenthos Logo

paloreqenthos

Finanzforschung & Analyse

Unsere Werte bestimmen unseren Weg

Bei paloreqenthos verschmelzen Finanzexpertise und menschliche Prinzipien zu einer einzigartigen Plattform für nachhaltige Forschung und Bildung.

Was uns antreibt

Unsere drei Grundpfeiler formen nicht nur unser tägliches Handeln, sondern prägen auch die Art, wie wir Finanzwissen vermitteln und Forschung betreiben.

Transparente Forschung

Jede unserer Analysen basiert auf nachvollziehbaren Methoden. Wir dokumentieren sämtliche Forschungsschritte und stellen Rohdaten zur Verfügung. Unsere Bibliothek umfasst über 2.400 Studien aus den letzten 15 Jahren, die alle öffentlich zugänglich sind. Diese Offenheit hat uns bereits dreimal den Preis für wissenschaftliche Integrität der Deutschen Finanzforschungsgesellschaft eingebracht.

Praxisnahe Bildung

Theorie ohne praktischen Bezug langweilt uns. Deshalb arbeiten wir mit echten Marktdaten und aktuellen Fallstudien. Jeder Kurs beinhaltet mindestens 40% praktische Übungen. Unsere Teilnehmer analysieren reale Portfolios und lernen mit denselben Tools, die auch professionelle Analysten verwenden. Das macht den Unterschied zwischen Auswendiglernen und echtem Verstehen.

Langfristige Partnerschaften

Schnelle Gewinne interessieren uns nicht. Stattdessen bauen wir dauerhafte Beziehungen zu unseren Teilnehmern, Partnern und der wissenschaftlichen Gemeinschaft auf. Viele unserer Alumni kehren nach Jahren für Weiterbildungen zurück. Diese Kontinuität ermöglicht es uns, Lernfortschritte über längere Zeiträume zu verfolgen und unsere Methoden entsprechend anzupassen.

Porträt von Bastian Erdmann

Die Zusammenarbeit mit paloreqenthos hat meine Sichtweise auf Finanzanalysen grundlegend verändert. Hier lernt man nicht nur Formeln und Theorien, sondern entwickelt ein echtes Gespür für Marktbewegungen. Die drei Monate intensive Forschungsarbeit haben mir mehr gebracht als zwei Jahre Selbststudium.

Bastian Erdmann Absolvent des Analystentrainings 2024

Wie wir arbeiten und warum es funktioniert

Unser Team besteht aus Querdenkern und Detailverliebten – eine ungewöhnliche, aber äußerst produktive Mischung. Während unsere Mathematiker komplexe Algorithmen entwickeln, sorgen unsere Kommunikationsexperten dafür, dass auch schwierige Konzepte verständlich werden.

Fehler sind bei uns erwünscht – allerdings nur die lehrreichen. Jeder Irrtum wird dokumentiert und analysiert. Diese Kultur des offenen Umgangs mit Fehlschlägen hat zu einigen unserer wichtigsten Durchbrüche geführt. So entstand unser erfolgreichstes Analysemodell ursprünglich aus einem Rechenfehler, der zu unerwarteten, aber wertvollen Einsichten führte.

Unsere wöchentlichen "Denk-anders-Runden" bringen bewusst Menschen aus verschiedenen Fachbereichen zusammen. Ein Historiker, eine Mathematikerin und ein Psychologe diskutieren gemeinsam über Markttrends – das mag chaotisch klingen, führt aber regelmäßig zu überraschend innovativen Lösungsansätzen.

87% Unserer Absolventen wenden die gelernten Methoden auch nach zwei Jahren noch aktiv an
156 Peer-Review-Publikationen seit 2020 in renommierten Fachzeitschriften
12 Verschiedene Nationen sind in unserem Forschungsteam vertreten